Seminarbeschreibung
Seminar Nr.:17-2022
Seminar - Brennpunkt: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungh ("eAU")
Wichtige Informationen für den Start am 1.1.2023
Zum Thema:
Die verpflichtende Übermittlung der eAU durch die Praxen an die Krankenkassen war bislang für 2021 geplant. Die KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) und der GKV-Spitzenverband haben stattdessen den Starttermin 1. Januar 2022 vereinbart, da die erforderliche technische Ausstattung in den Praxen vorher nicht flächendeckend sichergestellt war. Der Start der digitalen Weiterleitung von AU-Daten durch die Krankenkassen an die Arbeitgeber wurde vom Gesetzgeber auf den 1.Januar 2023 gelegt.
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Personalabteilungen, Steuerkanzleien, Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Unternehmer und Berater.
Seminarziele:
- Aktualisierung des Wissenstandes zum Themenkreis,
- optimale Vorbereitung zum Start am 1.1.2023,
- Verbesserung des Informationsmanagements und
- Entscheidungshilfen zur Verweigerung der Lohnfortzahlung.
Seminarinhalte:
- Was ist im Vorfeld zu beachten und welche Vorbereitungen sind sinnvoll?
- Technische Rahmenbedingungen
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, brandaktuelle Urteile mit wichtigen Konsequenzen zur Lohnfortzahlung für den Arbeitgeber
- Wichtigste Vorraussetzung: Krankmeldung des Arbeitnehmers
- Informationsproblematik (Workflow) innerhalb des Unternehmens
- Problematik bei Verzögerung des Abrufes
- Wer trägt das Übermittlungsrisiko und mit welchen Konsequenzen?
- Einzelabruf oder Sammelabruf mit 2 Tagen Vorlauf? Was bedeutet das für die Lohnabrechnung?
- Keine Möglichkeit der differenzierten Einschätzung der „überlappenden Krankheiten“ mehr, blindes Vertauen in die EEL-Meldungen nötig?
Seminardauer:
2 Stunden